Am 8.10.2024 findet der 1. Informatiktag Förderschulen & Inklusion statt, veranstaltet von der TU München, Lehrstuhl für Didaktik der Informatik, Prof. Dr. Tilman Michaeli in Kooperation mit den BdBs Förderschulen Bayern.
Infoseite der TU München zum Tag: Informatiktag Förderschulen 2024 – Professur für Didaktik der Informatik (tum.de)
Veranstaltungsort: Marsstraße 20-22, 80335 München
Hauptvorträge
Prof. Dr. Tilman Michaeli (Technische Universität München, Didaktik der Informatik): KI und informatische Allgemeinbildung
Prof. Dr. Dino Capovilla (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik): Inklusion und informatische Bildung
Themenschwerpunkte
- Robotik
- Künstliche Intelligenz (KI)
Zielgruppe:
- Informatik-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der Förderschulen Oberbayern
- Lehrkräfte aus Bayern, die Informatik an Förderschulen oder in inklusiven Settings für Kinder mit Förderbedarf unterrichten
- Offen auch für interessierte Lehrkräfte, solange Plätze verfügbar sind
Offizielles Programm
ab 09:00 | Ankommen & Anmeldung |
09:30 – 09:45 | Begrüßung |
09:45 – 10:00 | Dienstbesprechung |
10:00 – 10:45 | Hauptvortrag |
10:45 – 11:15 | Kaffeepause |
11:15 – 12:30 | Workshops (Schiene 1) |
12:30 – 13:45 | Mittagspause |
13:45 – 14:30 | Hauptvortrag |
14:30 – 15:00 | Kaffeepause |
15:00 – 16:15 | Workshops (Schiene 2) |
Workshopverteilung – Schiene 1 (11:15-12:30)
Die Workshops sind mittlerweile verteilt. Bitte beachten Sie, dass WS 8 nur in Schiene 1 & WS 6 nur in Schiene 2 stattfinden.
Workshop | Raum |
---|---|
WS1 Physical Computing – Einsatz von Mini-Robotern und Microcontroller-Boards zum niederschwelligen Einstieg ins Programmieren (Uli Kiesmüller) | R 141 |
WS2 Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht – kein Hexenwerk! (Sven Baumer, Franz Jetzinger) | R140 |
WS3 Methodenkoffer für den Informatikunterricht (Peter Brichzin, Klaus Reinold) | R 129 |
WS4 KI für alle – Spielerisch und inklusiv Künstliche Intelligenz verstehen (Silvia Joachim) | R 120 |
WS5 Der Einstieg in die Programmierung mit Scratch: Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und fordern (Katharina Geldreich) | R 131 |
WS7 Klemmchat: Mit Lego Duplo Demokratie in Messengern entdecken! (Luisa Gebhardt) | R 139 |
WS8 Bildbearbeitung unplugged (Anne Jäger) | R 142 |
Workshopverteilung – Schiene 2 (15:00-16:15)
Workshop | Raum |
---|---|
WS1 Physical Computing – Einsatz von Mini-Robotern und Microcontroller-Boards zum niederschwelligen Einstieg ins Programmieren (Uli Kiesmüller) | R 141 |
WS2 Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht – kein Hexenwerk! (Sven Baumer, Franz Jetzinger) | R 140 |
WS3 Methodenkoffer für den Informatikunterricht (Peter Brichzin, Klaus Reinold) | R 129 |
WS4 KI für alle – Spielerisch und inklusiv Künstliche Intelligenz verstehen (Silvia Joachim) | R 120 |
WS5 Der Einstieg in die Programmierung mit Scratch: Schülerinnen und Schüler gezielt för-dern und fordern (Katharina Geldreich) | R 131 |
WS6 Praktische, niederschwellige und motivierende Beispiele zum LP Digitale Bildung gE (Thomas Moch, Andreas Rutz, Matthias Berger) | R 137 |
WS7 Klemmchat: Mit Lego Duplo Demokratie in Messengern entdecken! (Luisa Gebhardt) | R 139 |
Für Oberbayern handelt es sich zusätzlich um eine verpflichtende Dienstbesprechung für alle Informatik-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der Förderschulen: Die Reisekosten werden als Dienstbesprechung erstattet.
Workshop-Abstracts ausführlich
WS1 Physical Computing – Einsatz von Mini-Robotern und Microcontroller-Boards zum niederschwelligen Einstieg ins Programmieren (Uli Kiesmüller)
Die Teilnehmenden erhalten einen vergleichenden Einblick in Einsatzmöglichkeiten verschiedener Mikrocontroller-Boards bzw. Roboter für den niederschwelligen Einstieg ins Programmieren im Informatikunterricht. Betrachtet werden Calliope mini, Ozobots und Arduinos. Bei den Ozobots werden hinsichtlich der Programmierung zwei grundsätzlich unterschiedliche Ansätze vorgestellt: Farbcodierung in der verfolgten Linie und blockbasierte Programmierung. Statt grauer Theorie und abstrakten Modellen werden in diesem Workshop Möglichkeiten erkundet, Ideen und Modelle der Informatik auf spielerische Weise zu erlernen. Alle Teilnehmenden durchlaufen 4 Stationen, an denen sie selbst die jeweiligen Geräte programmieren und ihre Programme testen können. Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht werden hier vertiefend besprochen, Ideen für den Einsatz von Physical Computing bei Unterrichtsprojekten und Projektwochen/-tagen werden vorgestellt.
WS2 Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht – kein Hexenwerk! (Sven Baumer, Franz Jetzinger)
Die gesellschaftliche Relevanz des Themas Künstliche Intelligenz (KI) nimmt in jüngster Zeit rasant zu. So hat KI nicht mehr nur in Science-Fiction-Filmen Einzug gehalten, sondern begegnet uns beim Online-Shopping, in Sprachassistenzsystemen, bei ethischen Überlegungen zum autonomen Fahren oder bei maschinellen Übersetzungen. In diesem Workshop werden daher praxiserprobte, niedrigschwellige und handlungsorientierte Ansätze zur Vermittlung grundlegender Ideen und Prinzipien der KI erkundet, die Schülerinnen und Schüler befähigen, die digitale Welt zu verstehen und mitzugestalten. Der Workshop richtet sich daher an alle Lehrkräfte, die KI – mit oder ohne Vorerfahrungen – selbst in ihrem Unterricht greifbar machen wollen.
WS3 Methodenkoffer für den Informatikunterricht (Peter Brichzin, Klaus Reinold)
Viel Stoff – zu wenig Zeit? Wie bringt man in der Mittelstufe die Schüler*innen zum Coden? Wir haben zwar nicht die eierlegende Wollmilchsau, die alle Probleme löst, aber einige Tricks und Anregungen. Der Workshop hat das Ziel, eigene Unterrichtserfahrungen zu reflektieren und mit anderen zu diskutieren sowie neue Impulse aufzunehmen. Geplant sind jahrgangsstufenübergreifende Themen wie
– Methodik Rollenspiel, PRIMM, Big Pictures, Pair-Programming, Group-Extreme Programming…
– Verbindlichkeit und individuelles Feedback
– Schwerpunkte setzen und Zeiteinteilung
WS4 KI für alle – Spielerisch und inklusiv Künstliche Intelligenz verstehen (Silvia Joachim)
Erleben Sie mit dem KI-Gewinnt-Spiel, wie ein KI-System so lange lernt, bis es im NIM-Spiel unschlagbar wird. Entdecken Sie, ob Pilze essbar oder giftig sind, indem Sie mit Holzpilzen einen Entscheidungsbaum erstellen. Verstehen Sie die Funktionsweise neuronaler Netze und Bildgenerierung mit Spielsteinen und Puzzeln. Frau Dr. Silvia Joachim ermöglicht es Ihnen, KI-Konzepte durch Anfassen, Ausprobieren und aktives Erleben zu begreifen. Der Workshop ist speziell darauf ausgelegt, Künstliche Intelligenz auf inklusive und spielerische Weise ganz ohne Computer verständlich zu machen – genau so, wie Sie es später mit Ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen können.
Nähere Informationen finden Sie unter https://go.uniwue.de/kipilze
WS5 Der Einstieg in die Programmierung mit Scratch: Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und fordern (Katharina Geldreich)
Der Umgang mit einer vielfältigen Schülerschaft stellt Lehrkräfte auch im Informatikunterricht vor große Herausforderungen in ihrer pädagogischen Arbeit und der Unterrichtsgestaltung. Wie gestaltet man einen aktiv-entdeckenden und handlungsorientierten Einstieg in die Programmierung? Wie entwirft man Lernwege, die den Lernbedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Lernenden gerecht werden? Ausgehend von verschiedenen didaktischen Ansätzen werden diese Fragen im Workshop behandelt. Dabei beschäftigen wir uns beispielsweise mit haptischen Hilfsmöglichkeiten, der Gestaltung von Programmieraufgaben zur aktiven Unterstützung der Lernenden in ihrer Lernentwicklung sowie der kognitiven Aktivierung durch gezielte Fragen im Unterricht.
WS6 Praktische, niederschwellige und motivierende Beispiele zum LP Digitale Bildung gE (Andreas Rutz & Matthias Berger)
Die Wichtigkeit der digitalen Bildung wird an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung u. a. durch den eigenen Lehrplanbereich „Digitale Bildung“ aufgezeigt. In diesem Workshop erhalten Sie einen kurzen Einblick in den LehrplanPLUS sowie Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht mit praktischen, niederschwelligen sowie motivierenden Beispielen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, einzelne Angebote selbst auszuprobieren
WS7 Klemmchat: Mit Lego Duplo Demokratie in Messengern entdecken! (Luisa Gebhardt)
In diesem Workshop simulieren wir “Unplugged” verschiedene Architekturen von Messenger-Systemen mit Hilfe von Lego-Steinen, um demokratische Grundsätze und Werte in aktuellen Messengern, wie WhatsApp, Telegram und Co. zu entdecken. Dabei spannen wir, anknüpfend an den Lehrplan in Klasse 7, die Brücke zwischen Chancen und Risiken digitaler Kommunikation (wie Identitätsdiebstahl und Privatheit) und technischen Hintergründen (wie Ausfallsicherheit, Datenschutz). Im Fokus des Workshops stehen dabei die Unterschiede zwischen zentralen, verteilten (Telegram, WhatsApp,…) und dezentralen Messengern (Matrix, E-Mail,…) und die Konsequenzen dieser Architekturen. Außerdem diskutieren wir den Einsatz der Aktivität im Unterricht. Für den Workshop sind dabei keine weiteren Vorkenntnisse notwendig.
WS8 Bildbearbeitung unplugged (Anne Jäger)
In diesem Workshop stellt die Mobile Digitalwerkstatt aus Erlangen ihre Materialien vor, um das Thema Pixel- und Vektorgrafiken erlebbar zu machen. Die theoretische Erarbeitung der Inhalte erfolgt auf spielerische Art, die hier ausführlich ausprobiert werden kann. Es wird gepuzzelt, geraten, gebastelt, gemalt,…