Karteikarten: Sprachverständnis als Grundlage einer gelingenden Kommunikation (CC-BY)
Karteikarten zum freien Download (CC-BY 4.0)
WeiterlesenKarteikarten zum freien Download (CC-BY 4.0)
WeiterlesenBei einem Vortrag für Medienkoordinator*innen für Förderschulen in Schwaben durfte ich das Thema erörtern. Diese Veranstaltung gibt es auch als Videoaufzeichnung oder als Podcast zum nachhören. Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und
WeiterlesenDas StmUK hat im April 2023 einen Orientierungsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schulen, insbesondere für KI-Textgeneratoren veröffentlicht. Es werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen und Risiken, die mit ihrer Nutzung
WeiterlesenWas hat das Urheberrecht eigentlich mit der Schule zu tun?Jede Menge. Lehrerinnen und Lehrer nutzen zur Unterrichtsvorbereitung und auch im Unterricht nicht nur eigene Materialien, sondern greifen häufig auch auf bereits bestehende Unterlagen wie Skripte,
WeiterlesenZum nächsten Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler in den Förderzentren geistige Entwicklung im neuen Fach Digitale Bildung unterrichtet. Dieses Fach ist eine Adaption des in anderen Förderschwerpunkten bereits eingeführten Pflichtfachs Informatik. Damit hier auf
WeiterlesenUnter dem Motto (digital) dranbleiben wird ein vielfältigesFortbildungsangebot für Förderschul- aber auch Grund- undMittelschullehrkräfte angeboten, in welchem Impulse für denPräsenzunterricht mit digitalen Werkzeugen und Hilfsmittelngegeben werden. Anmeldung und Programm unter … dranbleiben – digitale Medien
WeiterlesenDer Beraterkreis zur IT-Ausstattung von Schulen veröffentlicht regelmäßig aktualisiert Empfehlungen für Schulen. Die Empfehlungen stellen Mindestanforderungen dar, die die Anforderungen der Schule, die finanziellen Rahmenbedingungen und die Gegebenheiten des Marktes berücksichtigen. Votum 2021 (bayern.de)
WeiterlesenHier entsteht die Internetpräsenz der BeraterInnen digitale Bildung (BdBs) Förderschulen Oberbayern.
Weiterlesen