Medienpädagogik

  • Medienführerschein Bayern für den Bereich der sonderpädagogischen Förderung
    Den Medienführerschein Bayern machen – das können ab sofort auch Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.  https://www.medienfuehrerschein.bayern/Angebot/429_Sonderpaedagogische_Foerderung.htm Ab sofort stehen die neuen kostenlosen Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Social Media“ und „Digitale Spiele“ zur Verfügung. Das neue Unterrichtsmaterial ist so aufbereitet, dass es im Unterricht an Förderschulen, Schulen mit Inklusions-Profil oder im Bereich Deutsch als Zweitsprache eingesetzt werden kann. Mehr dazu findet man auf den Seiten des Medienführerscheins (siehe Link oben) oder im
  • Medienführerschein Bayern
    mit dem KMS vom 16.09.2021, Az. I.4-BS1356.3/24/4, wurden die bayerischen Schulen aufgefordert, medienerzieherische Themen noch stärker zu berücksichtigen sowie die Inhalte der Module des „Medienführerschein Bayern“ in das schuleigene Mediencurriculum zu integrieren, damit diese medienerzieherischen Inhalte verbindlicher Bestandteil des Unterrichts werden. Grundsätzlich geht es dabei um die Integration der Inhalte an sich. Wo gibt es die Materialien? Die Materialien des Medienführerscheins finden sich online hier, können aber auch kostenfrei als
  • Weiterentwicklung der Bausteine des Medienkonzepts
    Wie können die drei Säulen des Medienkonzepts – Mediencurriculum, Fortbildungsplanung und Ausstattungsplan – kontinuierlich weiter entwickelt werden? Informationen finden sich unter: https://www.mebis.bayern.de/medienkonzepte/leitfaden/bestandteile-eines-medienkonzepts/ Das Mediencurriculum als Grundlage einer nachhaltigen Medienentwicklung Die Fortbildungsplanung zur Förderung medienpädagogischer Kompetenzen Der Ausstattungsplan als Grundlage der technisch-organisatorischen Infrastruktur
  • ISB-Handreichung: Medienkonzepte an bayerischen Schulen
    Leitfaden des ISB mit den Grundlagen zur Erstellung eines Medienkonzeptes:– Bausteine des Medienkonzepts– Medienkonzept und Qualitätsmanagement– Unterstützungsangebote https://www.mebis.bayern.de/wp-content/uploads/sites/3/2017/10/ISB_-Medienkonzepte-an-bayerischen-Schulen.pdf
  • ISB-Zusammenstellung von Praxisbausteinen zu den Medienkonzepten ist veröffentlicht
    Vom ISB aufbereitete Praxisbeispiele zur Implementierung und Fortschreibung des Medienkonzepts finden sich unter https://www.mebis.bayern.de/mk/p/6139 (die Beispiele verstecken sich im Beitrag hinter den vier Icons, also dem Auge etc. 😉 ). Im Fokus der Zusammenstellung des ISB stehen Lösungsansätze zu folgenden häufig auftretenden Herausforderungen: Wie gelingt es Schulen besonders gut, Transparenz über Ziele, Maßnahmen und Prozesse für alle Beteiligten zu erzeugen? eine hohe Verbindlichkeit und Durchdringungstiefe bei der Umsetzung des Mediencurriculums