- Der neue KI-Kompassvon Sabine ZöbeleyDer KI-Kompass ist Teil des digitalkompass.schule. Er liegt im Moment für die Jahrgangsstufen 5-8 vor und bietet Material für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern und Erziehungsberechtigte an. Der Teil für Klassen 1-4 ist derzeit noch in Arbeit. Künstliche Intelligenz verstehen,
- Der neue Tablet-Kompassvon Simon SchubertDer Tablet-Kompass ist Teil des digitalkompass.schule, einer Initiative des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern. Entwickelt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, beinhaltet er konkrete Materialien, um grundlegende Arbeitsweisen mit dem Tablets zu erlernen, damit diese kompetent im Unterricht eingesetzt werden können. Der Tabletkompass mit seinen Materialien richtet sich sowohl an Lehrer als auch Schülerinnen und Schüler. Eltern erhalten Informationen über Ziele des Tablet-Kompass sowie Links zu weiterführenden Informationen zu Lernen mit digitalen Endgeräten.
- Lebensweltbezug – Motivation, Auftrag, Chancevon Simon SchubertDer Artikel Guter Unterricht in einer digitalen Welt, der im mebis Magazin veröffentlicht wurde, nennt als eines von fünf zentralen Kriterien für gelingendes Lernen den Begriff Lebensweltbezug. Dass dieser die Motivation von Lernenden erhöht und damit Lernen als solches erst ermöglicht,
- Digitales Classroom Managementvon Simon SchubertIm Artikel „Guter Unterricht in einer digitalen Welt„, welcher im mebis Magazin veröffentlicht wurde, werden Gelingensfaktoren für guten Unterricht aufgezeigt und ausführlich erläutert. Als Grundlage für einen gelingenden Unterricht wird dabei die effektive Klassenführung hervorgehoben. Dieses Thema wird im Schuljahr 2025/26
- Mit dem Tablet unterrichten – Gedanken zum Einstiegvon Simon SchubertIn den vergangenen Jahren ist die Zahl der Tablets an Schulen, insbesondere auch an Förderschulen, kontinuierlich gestiegen. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung war das Förderprogramm DigitalPakt Schule, das seit 2019 die Ausstattung von Schulen mit digitaler Infrastruktur und mobilen Geräten unterstützt.
- Medienpädagogische Online Elternabendevon Thomas MochVon September bis Dezember 2025 werden kostenfreie Online-Infoveranstaltungen desMedienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayernangeboten. Darin können Sie sich über eine altersgerechte Mediennutzung von 10- bis 14-Jährigeninformieren und erhalten von Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks konkrete Tipps, wieSie Ihr Kind
- Medienführerschein Bayern für den Bereich der sonderpädagogischen Förderungvon Thomas MochDen Medienführerschein Bayern machen – das können ab sofort auch Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. https://www.medienfuehrerschein.bayern/Angebot/429_Sonderpaedagogische_Foerderung.htm Ab sofort stehen die neuen kostenlosen Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Social Media“ und „Digitale Spiele“ zur Verfügung. Das neue Unterrichtsmaterial ist so aufbereitet, dass es im
- Medienführerschein Bayernvon Karin Rebermit dem KMS vom 16.09.2021, Az. I.4-BS1356.3/24/4, wurden die bayerischen Schulen aufgefordert, medienerzieherische Themen noch stärker zu berücksichtigen sowie die Inhalte der Module des „Medienführerschein Bayern“ in das schuleigene Mediencurriculum zu integrieren, damit diese medienerzieherischen Inhalte verbindlicher Bestandteil des Unterrichts werden.
- Weiterentwicklung der Bausteine des Medienkonzeptsvon Sabine ZöbeleyWie können die drei Säulen des Medienkonzepts – Mediencurriculum, Fortbildungsplanung und Ausstattungsplan – kontinuierlich weiter entwickelt werden? Informationen finden sich unter: https://www.mebis.bayern.de/medienkonzepte/leitfaden/bestandteile-eines-medienkonzepts/ Das Mediencurriculum als Grundlage einer nachhaltigen Medienentwicklung Die Fortbildungsplanung zur Förderung medienpädagogischer Kompetenzen Der Ausstattungsplan als Grundlage der technisch-organisatorischen
- ISB-Handreichung: Medienkonzepte an bayerischen Schulenvon Sabine ZöbeleyLeitfaden des ISB mit den Grundlagen zur Erstellung eines Medienkonzeptes:– Bausteine des Medienkonzepts– Medienkonzept und Qualitätsmanagement– Unterstützungsangebote https://www.mebis.bayern.de/wp-content/uploads/sites/3/2017/10/ISB_-Medienkonzepte-an-bayerischen-Schulen.pdf
- ISB-Zusammenstellung von Praxisbausteinen zu den Medienkonzepten ist veröffentlichtvon Karin ReberVom ISB aufbereitete Praxisbeispiele zur Implementierung und Fortschreibung des Medienkonzepts finden sich unter https://www.mebis.bayern.de/mk/p/6139 (die Beispiele verstecken sich im Beitrag hinter den vier Icons, also dem Auge etc. 😉 ). Im Fokus der Zusammenstellung des ISB stehen Lösungsansätze zu folgenden häufig

Neueste Beiträge
Schlagwörter
AI
Anleitung
App
ByCS
ChatGPT
Datenschutz
digitalkompass.schule
Digitalpakt
Distanzunterricht
Einstieg
Fortbildung
Förderschwerpunkte
Guter Unterricht in einer digitalen Welt
Handreichung
iBDB
Informatik
Inklusion
iPad
K+5
Karteikarten
KI
künstliche Intelligenz
Material
mebis
Medienerziehung
Medienführerschein
Medienreflexion
MFA
MSD
Netzwerk
Nutzungsordnung
OER
Programmieren
QR-Code
Sonderpädagogik
Sprache
Systembetreuung
Tablet
Tafelbild
TTS
Unterricht
Urheberrecht
Videokonferenzen
Visavid
Votum
Impressum
Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung ByCS-VIKO