Mit der BayernCloud Schule hat jede Lehrkraft über die Teilanwendung ByCS Drive einen Online Speicherplatz zur Verfügung. Hier können beliebige Dateien gespeichert und teils auch bearbeitet und mit anderen geteilt werden.
Die dort abgelegten Dateien lassen sich auch mit Personen teilen, die keinen ByCS Zugang haben. Im nur lesenden Zugriff sogar ohne Passwort. Also ideal für den Einsatz in der Förderschule, da so barrierearm Medien zum Beispiel über einen QR-Code auf einem Arbeitsblatt geteilt werden können.
Tutorial
Zunächst wird die Teilanwendung Drive aufgerufen und zur Übersicht ein neuer Ordner erstellt.

Im persönlichen Bereich einen neuen Ordner erstellen
Eine Datei, die geteilt werden soll, erstellen, hochladen oder per Drag and Drop in den Ordner legen.

Bei der Datei rechts das Link Symbol auswählen.

Als Berechtigung „Kann anzeigen“ auswählen und ein Passwort vergeben (keine Sorge, das kann gleich wieder gelöscht werden). Mit Link kopieren abschließen.
Nun die drei Punkte auswählen und ! Details aufrufen.


Hier das Menü Freigaben aufrufen und neben dem Schloss Symbol das drei Punkte Menü drücken. Jetzt Entferne Passwort wählen.
Anschließend über Kopieren den Link in die Zwischenablage kopieren.
QR Code
Um den Link jetzt einfach weiterzugeben empfiehlt es sich, zum Beispiel einen QR Code zu erstellen. Dieser kann dann von den Schülerinnen und Schülern mit dem iPad gescannt und damit die Datei geöffnet oder abgespielt werden.
Es gibt v iele QR Code Generatoren, zum Beispiel den Datenschutz konformen Dienst https://t1p.de/. Hier kann man eigentlich die URL kürzen, aber in den Einstellungen auch einen sprechenden Namen (Alias) einstellen und einen QR Code anlegen.

Eine weitere Möglichkeit bietet die BayernCloud Schule mit der Teilanwendung mebis Kurzlinks. https://kurzlinks.mebis.bycs.de/
Hier ist der Vorteil, dass man auch einen QR-Code mit sprechendem Namen erstellen kann. Nutzende kommen beim scannen des QR Codes zunächst auf eine Übersichtsseite, auf der weitere Informationen bereit gestellt werden können. Somit kann sicher gestellt werden, dass es sich um einen seriösen Link handelt.
Außerdem lässt sich der weiterführende Link gegebenenfalls austauschen. Man könnte für den Unterricht also zum Beispiel einen QR-Code für jeden Schüler erstellen und diesen jede Woche mit einem neuen Inhalt füllen.
Hier ist der Vorteil, dass man auch einen QR-Code mit sprechendem Namen erstellen kann. Nutzende kommen beim scannen des QR Codes zunächst auf eine Übersichtsseite, auf der weitere Informationen bereit gestellt werden können. Somit kann sicher gestellt werden, dass es sich um einen seriösen Link handelt.
Außerdem lässt sich der weiterführende Link gegebenenfalls austauschen. Man könnte für den Unterricht also zum Beispiel einen QR-Code für jeden Schüler erstellen und diesen jede Woche mit einem neuen Inhalt füllen.


Das Ganze funktioniert in der ByCS nur mit lesenden Freigaben (Kann Anzeigen)!
Zum Bearbeiten müssen die Passwörter bleiben!