„Eltern besser erreichen – Handlungsansätze für die Medienpädagogik“

Kennen Sie das: Trotz großer Bemühungen erreichen Ihre medienpädagogischen Angebote manche Eltern kaum? In einer kostenfreien Online-Veranstaltung erhalten Lehrkräfte nun praxisnahe Handlungsansätze, um die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Familien wirksam zu stärken – ein brisantes Thema, gerade in der Medienpädagogik.

Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Medienerziehung ihrer Kinder. Doch wie können sie noch besser unterstützt werden – insbesondere jene, die sich von bisherigen medienpädagogischen Angeboten kaum angesprochen fühlen? Gründe, warum bestimmte Elterngruppen nur schwer erreicht werden, reichen von Zeitmangel und Sprachbarrieren bis hin zu Unsicherheit im Umgang mit digitalen Medien.

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) lädt daher zur Online-Veranstaltung „Eltern besser erreichen – Handlungsansätze für die Medienpädagogik“ am 28. Oktober 2025 ein.

Vorgestellt werden die Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Studie des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, die im Auftrag der BLM durchgeführt wurde. Die Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse zu Ursachen und Barrieren in der Elternarbeit sowie konkrete Vorschläge für eine wirksamere Ansprache.

Besonders relevant für die sonderpädagogische Praxis: Sie erhalten Impulse, die Sie direkt in der Zusammenarbeit mit Eltern nutzen können – um Hürden abzubauen, Vertrauen zu stärken und medienpädagogische Angebote so zu gestalten, dass sie wirklich ankommen.

28. Oktober 2025, 11:00-12:30 Uhr, online, kostenfrei. Jetzt anmelden und Platz sichern.