Der KI-Kompass ist Teil des digitalkompass.schule. Er liegt im Moment für die Jahrgangsstufen 5-8 vor und bietet Material für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern und Erziehungsberechtigte an. Der Teil für Klassen 1-4 ist derzeit noch in Arbeit. Künstliche Intelligenz verstehen, bewerten und verantwortungsvoll nutzen – Schülerinnen und Schülern werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI-Systemen vermittelt. Sie sollen lernen, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und KI-Anwendungen unterstützend für den eigenen Lernprozess einzusetzen.
Der KI-Kompass bietet Material in 3 Modulen an:
Modul1: Wie funktionieren KI-Systeme
– KI im Alltag
– maschinelles Lernen
Modul2: Algorithmen im Netz – Wirkung und Verantwortung
– Chancen und Herausforderungen
– Empfehlungsalgorithmen und Bots
Modul3: KI-Systeme richtig anwenden
– Klare Anfragen, besseren Antworten
– Kapieren statt Kopieren – KI lernförderlich nutzen
Schülerinnen und und Schüler beschäftigen sich in Weblektionen mit den Inhalten der einzelnen Module.
Für Lehrkräfte gibt es ausführliches Begleitmaterial mit Ideen zu Impulsen, Plenumsphasen, Arbeitsaufträgen und Vertiefungsmöglichkeiten sowie analogen Arbeitspapieren und editierbaren Präsentationen.
Für Eltern und Erziehungsberechtigte steht ein Artikel im mebis-Magazin bereit – KI in Schule und Familie.