Referenten Netzwerk

Petra Funk

Als Seminarrektorin mit langjähriger Erfahrung im iPad-Seminar beschäftige ich mich täglich mit dem effizienten Einsatz digitaler Endgeräte für einen modernen, motivierenden und differenzierenden Unterricht sowie den Einsatz bei allen Aufgaben von Schulleitungen.

Meine Fortbildungen verbinden Konzepte und Praxis: von der Planung über die Durchführung bis zur Reflexion des digitalen Lernens. Als Apple Professional Learning Specialist (APLS) integriere ich aktuelle Inhalte in meine Inputs. Durch die Auseinandersetzung mit Fragen zum digitalen Unterricht der Referendarinnen und Referendare werden alltagstaugliche Umsetzungsideen immer mit einbezogen. 

Mein Ziel: Unterricht und Schulalltag durch digitale Technologien moderner und effektiver zu gestalten – sowohl für Lehrkräfte als auch für Schulleitungen.

Mögliche Fortbildungsthemen:

Tablet für Lehrkräfte: Motivation, Basics, praktische Funktionen (am Bsp. iPad)
Tablet für Schulleitungen: effiziente Organisation (am Bsp. iPad)
Apps: Empfehlungen für Unterricht, Organisation und Zusammenarbeit
Nerd-Tipps: Individuelle Themen für Fortgeschrittene
Digitale Schulverwaltung und Organisation für Schulleitungen
KI als Unterstützung für Lehrkräfte und Schulleitung

Kontakt: petra.funk@hpz-paf.de


Dorothee Fritsch

Als Klassenleitung einer kombinierten Klasse 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen nutze ich seit meinem Referendariat digitale Medien für den Unterricht. Gerne erzähle ich von Erfahrungen mit unterschiedlichen Geräten und Systemen, von Freude und Ernüchterung. In meinen Fortbildungen berichte ich hauptsächlich vom Nutzen digitaler Geräte und Anwendungen in der Grundschulstufe. Wenn der Titel einer Fortbildung für euch interessant klingt, meldet euch gerne bei mir. Dann passen wir die Inhalte an die Bedürfnisse eurer Schule an. Ich komme online oder präsent, ausführlich oder knapp, auch zu einer kleinen Gruppe Interessierter, sei es zu einem Stufenteam oder einem Arbeitskreis mit speziellen Aufgaben. Ich lerne selber immer noch viel dazu und bin interessiert am Austausch und an Zusammenarbeit.

Mögliche Fortbildungsthemen:
Nützliche Apps und Anwendungen für Mathematik, Deutsch und HSU in der Grundschulstufe, inklusive einer effektiven Organisation von digitalen Lehr- und Lernmaterialien

Grundfunktionen der App GarageBand für die Lehrkraft und Beispiele für den Einsatz im Musikunterricht

Organisation und Durchführung von stufen- und schulübergreifenden Projekten

Kontakt: dorothee.fritsch@t-online.de


Daniela Brosig

Als Lehrerin am SFZ Waldkraiburg leite ich seit vier Jahren Klassen in der Oberstufe im 1:1-iPad-Setting. Zusätzlich bin ich Systembetreuerin und BayernCloud-Koordinatorin meiner Schule. Seit mehreren Jahren gestalte ich die digitale Entwicklung mit – von der Mitarbeit am Medienkonzept über die Einführung von iPad-Klassen bis hin zur Umstellung von Microsoft Teams auf die BayernCloud Schule. Dabei begleite ich sowohl Schüler als auch Kolleginnen und Kollegen. Besondere Freude macht mir die Arbeit mit der BayernCloud Schule – sowohl mit Schülerinnen und Schülern als auch mit Lehrerinnen und Lehrern.

Mögliche Fortbildungsthemen:
BayernCloud Schule im Unterricht nutzen (Drive, Messenger, Lernplattform)

mebis effektiv nutzen: Kursstruktur, Wochenpläne, automatische Freischaltungen, Lernleitern, Differenzierung

Digitale Tests gestalten (Safe Exam Browser, mebis-Tests)

KI im Unterricht und für Lehrkräfte – Unterstützung bei Vorbereitung und Differenzierung

Kontakt: d.brosig@sfzw.de


Patrick Oberdörfer

Als Berufsschullehrer für Bautechnik, PuG und Sport an der Adolf-Kolping-Berufsschule München, einer privaten, staatlich anerkannten Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, habe ich mich darauf spezialisiert, den Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien zu bereichern. Seit vielen Jahren entwickeln wir unseren Unterricht kontinuierlich weiter, indem wir klassische Lehrmethoden durch verschiedene Medien wie Erklärvideos, Lernmanagement-Systeme, interaktive Übungen und digitale Lernprodukte ergänzen. Diese technischen Möglichkeiten ermöglichen es unseren Jugendlichen, differenzierter und selbstregulierter am Unterricht teilzunehmen und zu lernen.

Meine Mitgliedschaften und Tätigkeiten in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen, wie dem Experten- und Referentennetzwerk Digitale Bildung der Förderschulen und Berufsschulen Oberbayerns, als Teamleitung der pädagogischen Systembetreuungen der weiterführenden Förderschulen Oberbayerns, im ISB-Arbeitskreis BayernCloud Schule sowie im AK Zukunftstechnologien in der Beruflichen Bildung, ermöglichen es mir, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Mögliche Fortbildungsthemen:
Nutzung der Lernplattform Moodle (mebis)
Nutzung der BayernCloud Schule
Erstellung interaktiver Übungen mit H5P
Einsatz von KI im beruflichen Alltag
Erstellung digitaler Lernprodukte sowie OER und freie Lizenzen

Kontakt: patrick.oberdoerfer@akb-muenchen.de


Simon Schubert

Als Lehrer am SFZ Waldkraiburg arbeite ich seit 2017 mit einem Tablet (iPad) als Lehrergerät und war als Klassenleiter einer Oberstufenklasse die letzten vier Jahre in einem 1:1 Setting tätig. Dabei konnte ich viele Erfahrungen zum Thema Tabletnutzung, Unterrichtsvorbereitung mit dem Tablet, digitale Heftführung, Dateienmanagement in Tabletklassen sowie in der Durchführung von kreativen Projekten mit Schülern machen. Als Mitglied im DigiBi Team meiner Schule war ich z. B. mitverantwortlich für Kommunikationstools, Tabletverwaltung (jamf), Nutzung von ByCS Diensten für schulinterne Vorgänge sowie die Einrichtung und Nutzung des Digitalen Klassenzimmers.

Mögliche Fortbildungsthemen:
Erste Schritte am Tablet (am Bsp. iPad)
Unterricht vorbereiten mit dem Tablet ((am Bsp. iPad)
Unterrichten mit dem Tablet (am Bsp. iPad)
Schritt für Schritt in die Tabletklasse (am Bsp. iPad)
Digitales Classroom Management
Digitale Musikprojekte mit Garageband

Kontakt: simon.schubert@reg-ob.bayern.de