Medienexperten-Ausbildung startet im Januar 2026 neu

Sie interessieren sich für Medienpädagogik und möchten Ihr Wissen gezielt erweitern?
Der Bayerische Rundfunk bietet in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung die zweijährige Ausbildung zum Medienexperten für Lehrkräfte aller Schularten an, die Audio-, Video- und Social-Media-Formate professionell in ihrem Unterricht einsetzen möchten.

In mehreren Modulen erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in moderne Medienproduktion, vertiefen ihr Verständnis aktueller Entwicklungen und diskutieren mit Medienprofis des Bayerischen Rundfunks über medienethische Fragestellungen.

Zum Abschluss entwickeln und präsentieren Sie ein eigenes medienpädagogisches Projekt und erhalten ein gemeinsames Zertifikat des Kultusministeriums und des BR.

Folgende Module werden angeboten:

➡️ Die Basics

Welche Medien nutzen Kinder und Jugendliche aktuell? Welche medienpädagogischen Impulse gibt die Wissenschaft? Was macht eine Geschichte spannend? Und: Was darf ich und was darf ich nicht? Grundlagen des Medienrechts.


➡️ Geschichten für Ohren und Fantasie

Wer fürs Hören produziert, muss seine Fantasie spielen lassen, damit Bilder im Kopf entstehen. Experimente mit Sprache, Musik, Geräuschen und Stimme münden in die Produktion von Podcasts, Hörspielen und Radiosendungen – und Begegnungen mit BR-Audioprofis.


➡️ Geschichten in Bildern

Wie entstehen aussagekräftige Bilder? Wie ein filmischer Erzählbogen? Die Medienexpert:innen experimentieren mit verschiedenen Kameras und drehen gemeinsam mit BR-Mediencoaches kurze Filme in verschiedenen Genres.


➡️ Internet und Social Media

Die Medienexpert:innen werden zu Content-Creators und produzieren für Social Media. So setzen sie sich mit der Logik der Netzwerke und Algorithmen auseinander, außerdem mit Phänomenen wie Desinformation, Hass und Datensicherheit.


➡️ Die Praxis

Alle Medienexpert:innen entwickeln medienpädagogische Unterrichtsmodule, erproben sie in ihrer Schule und dokumentieren ihre Erfahrungen in den „Medienprojekten für die Schule“.


Weitere Information finden Sie auf der offiziellen Seite des Bayerischen Rundfunks. Die Anmeldung erfolgt über FIBS.

Wichtig: Bewerbung noch bis zum 15.12.2025 möglich – maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen