Der neue Tablet-Kompass

Der Tablet-Kompass ist Teil des digitalkompass.schule, einer Initiative des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern. Entwickelt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, beinhaltet er konkrete Materialien, um grundlegende Arbeitsweisen mit dem Tablet zu erlernen, damit dieses kompetent im Unterricht eingesetzt werden kann. Der Tablet-Kompass mit seinen Materialien richtet sich sowohl an Lehrer als auch Schülerinnen und Schüler. Eltern erhalten Informationen über Ziele des Tablet-Kompass sowie Links zu weiterführenden Informationen zum Thema Lernen mit digitalen Endgeräten.

Die Materialien des Tablet-Kompass werden unterteilt in die Bereiche Grundschule sowie Klassen 5 bis 8. Lehrkräfte können auf editierbare Präsentationsmaterialien zugreifen. Für die Schülerinnen und Schüler der Grundschulstufe gibt es ein analoges Arbeitsheft für den Unterricht, dass alternativ auch digital bearbeitet werden kann. Die Arbeitsaufträge schließen mit digitalen Aufgaben zur Überprüfung des Lernstoffes ab. Für die Jugendlichen der Klassen 5 bis 8 gibt es Weblektionen, die modular aufgebaut und dadurch differenziert einsatzbar sind. Die beinhalteten Themen sind den Altersstufen entsprechend angepasst.

Mit den Materialien des Tablet-Kompass erhalten Schulen und Lehrkräfte Unterstützung bei der Einführung von Tablets in den Unterricht. Grundlegende Themen werden behandelt und können durch die editierbaren Vorlagen und dem modularen Aufbau angepasst, ausgelassen oder vertieft werden.

  • Bestandteile des Tablets
  • grundlegende Apps
  • grundlegende Arbeitsweisen am Tablet
  • Online Login
  • Audio/Video Aufnahmen erstellen
  • Kommunikation (Klassen 5-8)
  • Fachbegriffe zu Tablet und Internet
  • altersgerechte Suchmaschinen
  • Datenschutz und Passwortsicherheit

Fazit:

Gerade Lehrkräfte, die sich selbst noch in der Orientierungsphase bezüglich den digitalen Einsatzmöglichkeiten eines Tablets im Unterricht befinden, wird mit den Materialien und Aufgabenformaten des Tablet-Kompass nicht nur ein grundlegender Überblick über zu behandelnde Themen gegeben, sondern auch Materialien für Lehrer- und Schülerhand, die sofort einsetzbar sind. Erste Differenzierungsschritte werden gemacht, z. B. durch Audioaufnahmen statt Text, Silbenschrift bei Tabletregeln für die GS oder den Profiaufträgen. Die Tatsache, dass die Aufgaben so gehalten sind, dass man diese unabhängig vom Hersteller der eingesetzten Tablets oder Apps bearbeiten kann, garantiert ein möglichst universelle Verfügbarkeit des Materials.

Grund- und Förderschullehrer wünschen sich eventuell zudem differenzierteres Material, das zum einen noch mehr auf eine Schülerschaft ohne vertiefte Lesefertigkeiten abzielt, auf der anderen Seite aber auch etwas mutiger in die digitalen Welten eintauchen lässt.

Lehrkräfte, die in diesem Schuljahr mit der Tablet-Arbeit im Unterricht beginnen, sollten aber unbedingt einen Blick auf das Grundkonzept, die Themen und die Materialien des Tablet-Kompass werfen. Auch wenn sie die eine oder andere Lektion anpassen oder für ihre Schülerinnen und Schüler zugänglicher machen müssen, gibt er doch ein Grundgerüst mit relevanten Anfangsthemen und damit etwas mehr Struktur und Sicherheit mit auf den Weg zu einem Lernen mit mobilen Endgeräten in einer digitalen Welt.

Für das Schuljahr 2025/26 sind bereits zwei weitere Lektionen zu KI und Social Media angekündigt. Es bleibt spannend!

Hier gehts zum Tablet-Kompass.